|
Hinweise zu Proseminaren/Seminaren
Allgemeines
|
Diese Seite gibt Hinweise für Teilnehmer eines Seminars bzw. Proseminars an der Professur KIST.
|
Vorbesprechung
|
Für die Teilnahme am (Pro-) Seminar, ist es u.a. notwendig bei der Vorbesprechung anwesend zu sein.
Die Vorbesprechung findet in der Regel am Ende der Vorlesungszeit des dem (Pro-) Seminar vorangehenden Semesters statt,
der Termin wird rechtzeitig auf der Webseite des entsprechendes (Pro-) Seminars und über Aushang bekannt gemacht.
Oft ist auch eine Liste der verfügbaren Themen über die Webseite abrufbar.
Sollten Sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht an der Vorbesprechung teilnehmen können, so
teilen Sie dies uns bitte vorher mit!
|
Leistungsschein
|
Der Leistungsschein wird vergeben, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:
- Akzeptierte schriftliche Ausarbeitung
- Akzeptierter Vortrag
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am (Pro-) Seminar
In den folgenden Abschnitten sind Vorgaben, Fristen und Hinweise zu den einzelnen Kriterien angegeben.
|
Ausarbeitung
|
Die Ausarbeitung soll eine in eigenen Worten verfasste Darstellung des Themas sein.
Insbesondere sollte sie nicht aus einer bloßen Übersetzung eines englischen Orginaltexts bestehen.
Der Umfang der Ausarbeitung sollte bei Proseminaren ca. 10, bei Seminaren ca. 15 Seiten betragen.
Eine Vorversion der Ausarbeitung sollte 2 Wochen vor dem Vortrag abgegeben werden.
2 Wochen nach dem Vortrag muss die endgültige Ausarbeitung bei der Professur angekommen sein.
Sie sollte sowohl in gedruckter Form als auch in elektronischer Version (PostScript oder PDF)
abgegeben werden.
Die Ausarbeitung soll u.U. auf der WWW-Seite der Professur für andere Teilnehmer des Seminars/Proseminars verfügbar
gemacht werden. Falls Sie dies nicht wünschen, so teilen Sie uns das bitte mit Ihrer Abgabe mit.
Wenn Sie Ihr Konzept besprechen möchten, oder Fragen zu Ihrem Thema haben, so sprechen Sie bitte einen Termin
per Email mit uns ab. Möchten Sie schwierige technische Fragen zu Ihrem Artikel erörtern, ist notwendig, dass
Sie uns Ihre Fragen vor der Besprechung per Email mitteilen, damit wir uns entsprechend vorbereiten können.
|
Vortrag
|
Ziel des Vortrages ist zum einen die Vermittlung des Stoffes an die Teilnehmer, zum anderen
dient der Vortrag zum Üben einer Präsentation. Hierbei sollte beachtet werden:
- Publikum
-
Berücksichtigen Sie, an wen sich Ihr Vortrag richtet. Bei Proseminarvorträgen
sind dies im wesentlichen die übrigen Proseminarteilnehmer, Seminarvorträge richten sich nicht
nur an die übrigen Seminarteilnehmer, sondern auch an den Dozenten und die Mitarbeiter.
- Zeitbeschränkung
-
Für einen Proseminarvortrag sind 40 Minuten, für einen Seminarvortrag 60 Minuten vorgesehen.
Diese Begrenzung ist großzügig bemessen, bei wissenschaftlichen Konferenzen haben Sie noch wesentlich
weniger Zeit, oft nur 10 - 30 Minuten.
Die Zeitbeschränkung lässt es oft nicht zu, das gesamte Thema in allen Einzelheiten zu präsentieren,
Sie sollten evtl. Teilthemen weglassen, oder unwichtigere Aspekte derart platzieren, so dass Sie sie nur dann
vortragen, wenn noch entsprechend Zeit zur Verfügung steht.
Zusätzlich zur eigentlichen Vortragszeit sind bei einem Proseminarvortrag 5 Minuten, bei einem
Seminarvortrag 15 Minuten, für Zwischenfragen und Diskussion eingeplant.
- Folien / Bildschirmpräsentation
-
Die Präsentation kann mithilfe von OHP-Folien oder einer Bildschirmpräsentation mit Laptop und Beamer erfolgen.
Hierbei sollte die Information pro Folie wohldosiert sein: Statt langer Texte sollten die wichtigsten Fakten
stichpunktartig auf den Folien festgehalten werden. Die Folien sollten lesbar sein (enstprechend große
Schriftgröße wählen) und bei einer Bildschirmpräsentation derart gestaltet sein, dass ein Ausdruck auf OHP-Folie möglich
ist, für den Fall, dass kein Beamer/Laptop zur Verfügung steht.
Die Anzahl der Folien kann je nach Inhalt der Folien variieren,
als Maßstab sind für einen Proseminarvortrag 10-15, für einen Seminarvortrag 20-30 Folien einzuplanen.
Animationen innerhalb der Präsentation sollten Sie weitestgehend vermeiden, und wenn, dann nur sinnvoll einsetzen.
Für die Bildschirmdarstellung von Präsentationen, die keinen besonders intensiven Gebrauch von Animationen machen, sei
PDF angeraten. Beim Einsatz von LaTeX
bieten sich hierfür besonders die Pakete Seminar
bzw. Prosper an. PowerPoint-Anwender dagegen sollten zwingend die
Hinweise zu plattformübergreifenden Präsentationen
beachten, um Probleme zu vermeiden.
- Handout
-
Das Handout wird an die anderen (Pro-) Seminarteilnehmer verteilt. Es kann eine Kopie der bisher erstellten Ausarbeitung
oder der Vortragsfolien sein.
Für die Gestaltung des Vortrages könnte desweiteren die Lektüre der Artikel How to give a good research talk
und Ian Parberry's Speaker's Guide hilfreich sein.
|
Teilnahme
|
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie bei allen Vorträgen der Veranstaltung anwesend sind,
und aktiv am (Pro-) Seminar teilnehmen, indem Sie sich an der Diskussion beteiligen.
|
$Author: sabel $, $Date: 2004/08/02 15:51:28 $
|
uni ffm © 1997, 2004
|
|